LED Austauschbirne für Mag-Lite 3D
© April 2006 Bertram Große-Ophoff

Ziel

Ziel war es eine 5W Luxeon LED (Lambertian – LXHL-PW03) als 1:1 Ersatzbirne für eine Mag-Lite 3D zu bauen. Dies ohne Veränderung an der Mag-Lite.

Durchführung

Von einer normalen Birne wird nur der Metallzylinder benötigt. Oben kommt auf einem Alu-Deckel die LED. In den nach unten offenen Metallzylinder kommt der DC/DC Wandler.

Hier eine Skizze von unten in den Metallzylinder geschaut:
Skizze Metallzylinder
Damit sind schon die Abmessungen der Platine (13mm x 7,6mm) und die zulässige Spulengröße (5,8mm x 5,8mm x 1,8mm) quasi festgelegt.

Schaltplan
Schaltplan
Schaltplan als PDF

Layout (4 fach Multilayer)
Layout als PDF
Gerber Daten

Bauteile
Bauteile als BOM

Kondensatoren:

  • 1 mal 33nF/50V X7R "c4" in 0603
  • 1 mal 4,7nF/50V X7R "c3" in 0603
  • 2 mal 4,7uF/10V X5R "c1,c2" in 0805

    Dioden:
  • 1 mal SS16 "d1" in SMA z.B. von Fairchild

    Induktivitäten:
  • 1 mal 5uH "l1" Würth 744052005

    Analog-IC:
  • 1 mal LT3477 "n1" LT3477EFE in tssop20

    Widerstände:
  • 1 mal 10K "r5" in 0603
  • 1 mal 1K "r3" in 0603
  • 1 mal 22K1 "r2" in 0603
  • 1 mal 68K1 "r4" in 0603
  • 1 mal R150 "r1" in 0603; dieser Widerstand sollte eigentlich 143mOhm betragen, habe jedoch nur einen 150mOhm Widerstand in 0603 bekommen (Sonderanfertigung von Vishay). Damit ist der LED-Strom nur 670mA statt 700mA.

    Mechanik:
  • 1 mal Lampengehäuse für den Metallzylinder
  • 1 mal Aludeckel mit Durchmesser 13,5mm und Dicke von 1mm
  • 1 mal doppelseitigen wärmeleitfähiges Klebeband z.B. RS-Components 477-4878
  • dünner Lackfädeldraht zum Verbinden der LED und der Versorgungsspannung direkt an die Bauteile auf der Platine
  • dicker Silberdraht um Lampenpluspol unten an der Platine nachzubilden
  • Vergußmasse um Platine in Lampengehäuse zu befestigen

    Das Ergebnis
    Die DC/DC Wandler Platine hochkant:
    DC/DC Wandler hochkant

    Platine Reglerseite:
    Platine Reglerseite

    Platine Spulenseite mit 5W LED:
    Platine Spulenseite mit 5W LED

    Die fertige LED-Birne:
    LED-Birne 5W

    Die Birnen im Vergleich:
    Die Birnen im Vergleich

    Anmerkungen
  • Die 5W LED-Birne funkioniert und ist deutlich heller als das Original (links Original, rechts 5W LED)
    Die Heligkeit im Vergleich
  • Die Fokusierbarkeit ist schlechter. Mal schauen was die Zukunft bringt.
  • Die Kühlung ist, da der Lampenhalter auf einem Kunstoffteil sitzt, nicht für einen Dauerbetrieb geeignet. Nach 3 Minuten hatte ich eine Kühlkörpertemperatur an der LED von 80°C mit noch gut ansteigender Tendenz. Es kann jedoch sein, dass zuerst die interne Temperaturüberwacheung des LT3477 anschlägt. Dies werde ich jedoch nicht testen.
  • Die Versorgungsspannung ist derzeit durch den Eingangskondensator "C1" auf max. 10V begrenzt. Der Regler selber kann bis 25V Eingangsspannung.
  • Unterhalb von 3V wird die 5W LED dunkler, da die Spule nicht mehr mitmacht. Durch eine Spule mit höherem Strom geht es dann auch bis 2,5V runter. Passt dann aber nicht mehr in die Lampenfassung.
  • Der Shuntwiderstand "R1" wird recht stark für einen 0603 Widerstand belastet. Ein größerer Typ hilft da und dann gibt es bestimmt auch den richtigen Wert von 143mOhm. Passt dann aber nicht mehr in die Lampenfassung.
  • keine Garantie etc. von meiner Seite.... privater Nachbau erwünscht, gewerblicher ist nicht gestattet

    Mein Dank
  • an jeden, der mich bei diesem Projekt unterstützt hat.


    Bei Fragen einfach Schreiben an bgo@gmx.ch

    Mein öffentlicher PGP-Schlüssel: bertramgrosseophoff.asc